Tischtennis: 123 Starterinnen und Starter aus allen Teilen unseres Landes und eingeladene Vereine nahmen am diesjährigen Osterturnier in 5 Altersklassen teil.
Am Ostersonntag und Ostermontag fand in der Fischerdammhalle der Jugendteil des diesjährigen Osterturniers statt.
Die Teilnehmerzahl von 123 ist die bislang höchste bei diesem Traditionsturnier. Neben 42 Starterinnen und Starter (wie im letzten Jahr) des SV Aufbau Parchim waren diesmal 81 Teilnehmer aus anderen Vereinen, vorwiegend aus M/V zu Gast.
Gespielt wurde in den Einzel – und Doppelkonkurrenzen in den Altersklassen bis 10, bis 12, bis 14, und bis 18 und bis 21 Jahre unterteilt zwischen Mädchen und Jungen.
Dieses Turnier wurde durch hohes Niveau geprägt, denn es waren viele Spitzensportler unseres Landes am Start.
Am Sonntag gingen ab 10: 00 Uhr die Junioren (bis 21 Jahre) und die Schüler A an den Start
Mit 15 Junioren, 5 Juniorinnen, 11 Schüler - A und 7 Schülerinnen - A war das Turnier am Ostersonntag recht gut besucht.
Gespielt wurde hier bei den Jungen im Einzel in je 3 Gruppen, von denen dann Platz 1 und 2 die Endrunde erreichten, im Doppel wurde „Jeder gegen Jeden“ gespielt.
Spannend ging es insbesondere bei den Junioren zu, denn Platz 1 bis 3 entschied sich erst im letzten Einzel. Hier spielten Chris Rehberg gegen Lukas Müller – Dieckert. Chris hatte bereits eine Niederlage gegen den Gremmeliner Erik Kneifel und musste unbedingt hoch gewinnen, um den Gesamtsieg noch zu erzielen. Lukas Müller – Dieckert, bis dahin ungeschlagen reichten in diesem Spiel 2 Sätze. Am Ende ging diese hochklassige Partie 3:2 für Chris aus, so dass Lukas das Juniorenturnier gewinnen konnte. Mit dem Sieg rettete Chris sich vor Erk Kneifel auf Platz 2.
Bei den A – Schülern setzte sich der Schweriner Oliver Nimz souverän durch. Platz 2 war hart umkämpft. Luka Meder aus Bargteheide war hier am Ende knapp vor dem Parchimer Jonas Hesse. Sein Mannschaftskamerad Erik Wüstenberg verpasste den Medaillenrang mit Platz 4 nur knapp.
Bei den Mädchen wurde „Jeder gegen Jeden“ gespielt.
Bei den Juniorinnen war am Ende die Schwerinerin Sabrina Bentin souverän vorn. Auf Platz 2 und 3 kamen dann die beiden Parchimrinnen Annemarie Hiltscher und Anne Vahle.
Bei den Schülerinnen A gewann die Demminerin Maxi Boldt punktgleich vor der Stralsunderin Vivien Blechschmidt. Spannung gab es um den dritten Rang. Hier war dann die Parchimerin Lisa Marie Schwanz letztendlich einen Satz besser als ihre Vereinskameradin Natalie Röder.
Die noch bessere Teilnahme gab es dann am Ostermontag. Mit 24 Startern war hier bei den Jungen (bis 18 Jahre) das größte Teilnehmerfeld. Hier wurde dann in 4 6-er Gruppen gespielt, wo dann Platz 1 bis 3 die Endrunde erreichte, in der es dann im K.O.- System weiterging.

(Foto: Sieger im Doppel – Dennis Frese und Christoph Goertz (SV Aufbau Parchim)
Erfreulich war hier das Abschneiden der Parchimer Sportler, denn trotz harter Konkurrenz, insbesondere aus dem niedersächsischen Wrestedt konnten sich gleich 4 Parchimer in die Endrunde spielen. Alle vier überstanden dann auch noch das Achtelfinale. Eine tolle Leistung schaffte hier Jill Behrens. Sie stellte sich diesem Jungenfeld und verpasste am Ende den dritten Rang nur knapp gegen den Parchimer Dennis Frese. Im Finale gewann, wie am Tag zuvor bei den Junioren der Favorit Lukas Müller – Dieckert.

(Foto: Eröffnung bei den Jüngsten)
Am Montagnachmittag ging es dann mit den Schüler – innen B weiter.
Hier konnte aus Parchim beim 10-er Feld der Mädchen Lisa Marie Schwanz den dritten Platz erzielen. Eine freudige Überraschung bot Moubarak Alassani. Er konnte sich bei den Jungen dieser Altersklasse bis in das Finale durchsetzen. Auf diesem Weg schaltete er mehrere Landesspitzenspieler aus. Im Finale musste er sich dem Turnierfavoriten Niko Zeidler vom TuS Lichterfelde Berlin geschlagen geben.

(Foto: Schülerinnen B – Siegerehrung im Doppel v. l. Sophie Marckwardt, Natalie Röder, Nina Nevermann, Lisa Marie Schwanz (alle Aufbau Parchim), Maxi Boldt, Anna Mathäus (TTV 03 Demmin)
Für die jeweils 3 Erstplatzierten im Einzel und Doppel konnte der SV Aufbau Parchim wertvolle Sachpreise und Pokale reichen. Dies war nur durch die großzügige Unterstützung des Universalbau Parchim, den Stadtwerken Parchim, sowie der Sparkasse Parchim-Lübz möglich. An dieser Stelle herzlichen Dank. Ein weiterer Dank geht an die Firma Krüger + Voigt GmbH, die den kostenfreien An- und Abtransport der 22 Tischtennistische ermöglichten. Nicht zuletzt möchte sich noch die Abteilung Tischtennis bei den fleißigen meist noch jugendlichen Helfern unseres Vereins bedanken, ohne die dieser doch fast reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen wäre.
Reiner Marckwardt
Parchim, 20.04.2009
Zum Ergebnisspiegel